Die frühen Anzeichen von Autismus verstehen

Die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist eine Entwicklungsstörung, die sich auf unterschiedliche Weise auf den Einzelnen auswirkt und häufig die soziale Interaktion, die Kommunikation und das Verhalten beeinträchtigt. Frühzeitige Erkennung und Intervention sind entscheidend für das Gedeihen von Menschen mit Autismus. Wenn Eltern, Betreuer und Pädagogen die Anzeichen für Autismus erkennen, können sie die ersten Schritte unternehmen, um die Unterstützung zu finden, die Kinder benötigen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

1. Verspätete Sprache oder Kommunikationsschwierigkeiten

Eines der frühesten Anzeichen für Autismus ist eine verzögerte Sprachentwicklung. Es kann sein, dass ein Kind im Alter von ein oder zwei Jahren noch nicht seine ersten Worte spricht oder Schwierigkeiten hat, ein Gespräch zu führen. Manche Kinder haben einen eingeschränkten Sprachumfang oder verwenden sich wiederholende Phrasen, ein Muster, das als "Echolalie" bekannt ist.

Worauf Sie achten sollten:

  • Kein Lallen oder keine Gesten zur Kommunikation im Alter von 12 Monaten
  • Kein einziges Wort mit 16 Monaten
  • Keine Zwei-Wort-Sätze bis 24 Monate
  • Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung von Hin- und Hergesprächen

2. Soziale Herausforderungen und eingeschränkter Blickkontakt

Kinder mit Autismus haben möglicherweise Schwierigkeiten, soziale Signale zu verstehen und darauf zu reagieren. Sie zeigen möglicherweise weniger Interesse an sozialen Kontakten, vermeiden Blickkontakt oder lächeln nicht, wenn sie mit anderen interagieren. Soziale Isolation oder mangelndes Interesse am Spielen mit Gleichaltrigen sind weitere häufige Anzeichen.

Worauf Sie achten sollten:

  • Begrenzter Blickkontakt oder Schwierigkeiten, Freundschaften zu schließen
  • Mangelndes Interesse, Freude oder Erfahrungen mit anderen zu teilen
  • Schwierigkeiten, Emotionen zu verstehen oder Gefühle auszudrücken
  • eine Vorliebe für das Spielen allein statt mit anderen

3. Sich wiederholende Verhaltensweisen und Interessen

Ein Kennzeichen von Autismus sind sich wiederholende Verhaltensweisen oder stark fokussierte Interessen. Kinder mit Autismus bestehen möglicherweise darauf, strenge Routinen zu befolgen oder bestimmte Handlungen wiederholt auszuführen, wie z. B. Schaukeln, Händeklatschen oder das Aufstellen von Gegenständen.

Worauf Sie achten sollten:

  • Sich wiederholende Bewegungen wie Händeklatschen, Schaukeln oder Drehen
  • Ein starkes Bedürfnis nach Routinen und Widerstand gegen Veränderungen
  • Intensives Interesse an bestimmten Themen oder Gegenständen, manchmal unter Ausschluss von allem anderen

4. Sensorische Empfindlichkeiten

Viele Kinder mit Autismus haben eine erhöhte oder verminderte Empfindlichkeit gegenüber sensorischen Reizen. Dies kann sich darin äußern, dass sie auf bestimmte Texturen, Geräusche, Lichter oder Gerüche überreagieren. Es kann aber auch sein, dass sie bestimmte sensorische Erfahrungen suchen, wie z. B. ständige Bewegung oder die Suche nach intensiven visuellen Reizen.

Worauf Sie achten sollten:

  • Überreaktion auf laute Geräusche, helles Licht oder bestimmte Texturen
  • Unbehagen bei bestimmten Kleidungsstücken oder Lebensmitteln
  • Faszination für sich drehende Objekte oder Lichter

5. Mangel an Vorstellungsspielen oder phantasievollen Aktivitäten

Kinder mit Autismus haben oft Schwierigkeiten, phantasievoll zu spielen oder sich zu verstellen. Im Gegensatz zu typischen Kindern, die vielleicht so tun, als sei ein Klotz ein Auto oder soziale Szenarien durchspielen, ziehen es Kinder mit Autismus vor, mit Objekten auf eine sich wiederholende Weise zu spielen oder sich nur auf bestimmte, vorhersehbare Aktivitäten zu konzentrieren.

Worauf Sie achten sollten:

  • Begrenztes vorgetäuschtes oder phantasievolles Spiel
  • Schwierigkeiten beim Verständnis des Konzepts des Rollenspiels oder der "Fantasiewelt"
  • Sie ziehen es vor, sich auf die Manipulation von Objekten zu konzentrieren, anstatt interaktiv zu spielen.

6. Herausforderungen bei der Emotionsregulierung

Kinder mit Autismus haben oft Schwierigkeiten, ihre Gefühle zu kontrollieren. Dies kann sich in Zusammenbrüchen oder Ausbrüchen äußern, vor allem, wenn Routinen gestört werden oder wenn sie durch sensorische Reize überwältigt werden. Diese Herausforderungen können oft als Trotz fehlinterpretiert werden, sind aber in der Regel mit Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Emotionen verbunden.

Worauf Sie achten sollten:

  • Extreme Reaktionen auf Veränderungen der Routine oder der Umgebung
  • Häufige Zusammenbrüche oder Wutanfälle
  • Schwierigkeiten, sich zu beruhigen, nachdem man sich aufgeregt hat

Warum Früherkennung wichtig ist

Das frühzeitige Erkennen der Anzeichen von Autismus kann die Prognose für ein Kind erheblich verbessern. Frühinterventionstherapien wie Logopädie, Beschäftigungstherapie und angewandte Verhaltensanalyse (ABA) können Kindern entscheidende Unterstützung bieten und ihnen helfen, wichtige Lebenskompetenzen zu entwickeln und sich besser in die Gesellschaft zu integrieren.

Wenn Sie eines dieser Anzeichen bei Ihrem Kind bemerken, sollten Sie unbedingt einen Kinderarzt oder einen Spezialisten für Entwicklungsstörungen aufsuchen. Dieser kann eine gründliche Beurteilung vornehmen und Sie bei den nächsten Schritten beraten, einschließlich der Überweisung an Spezialisten zur Diagnose und Unterstützung.

Abschließende Überlegungen

Autismus-Spektrum-Störungen äußern sich bei jedem Menschen anders, aber das Erkennen der ersten Anzeichen kann dazu beitragen, dass Kinder die Unterstützung erhalten, die sie zum richtigen Zeitpunkt brauchen. Durch Verständnis und Handeln können Familien und Betreuer ein positives Umfeld schaffen, das Wachstum und Entwicklung fördert.

Quellen zum Nachschlagen:

Autistic Self Advocacy Network (ASAN): Erkennen von Autismus.
https://autisticadvocacy.org/

Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention (CDC): Autismus-Spektrum-Störung - Anzeichen und Symptome.
https://www.cdc.gov/ncbddd/autism/signs.html

Autism Speaks: Frühe Anzeichen von Autismus
https://www.autismspeaks.org/early-signs-autism

Nationales Institut für psychische Gesundheit (NIMH): Autismus-Spektrum-Störung.
https://www.nimh.nih.gov/health/topics/autism-spectrum-disorders-asd