Wichtige Projektelemente
- Organisatorische Struktur
- Robustheit der Initiativen der Abteilungen
- Klare Rollen und Zuständigkeiten
- Definition des Lebenszyklusprozesses
- Haushalt und Prognosen Ziele
Zielsetzung
Ein globales Entwicklungszentrum eines großen Unternehmens für medizinische Geräte mit mehreren NPI-Initiativen wollte ein langfristiges Ressourcenmodell für die Verwaltung skalierbarer Ressourcen entwickeln, die für die Durchführung ihrer Initiativen in einem kosteneffektiven Ansatz benötigt werden.
Ressourcen und beteiligte Abteilungen:
Projektleiter | Fertigungsingenieure | Qualitätsingenieure | Einführungsmanager | Manager der Lieferkette | Finanzkoordinatoren | Qualitätsprüfer
Lösung
- RCM setzte ein Team vor Ort ein, um mit den Führungskräften in verschiedenen Bereichen des Kundenumfelds zusammenzuarbeiten und ihre Ziele besser zu verstehen.
- Durch die fachliche Beratung von RCM wurde ein Ressourcenmodell erstellt, das die Möglichkeit bietet, bestimmte Fähigkeiten in entscheidenden Phasen der Projekte einzusetzen.
- Das Ressourcenmodell bietet die Möglichkeit, Ressourcen zurückzuziehen, wenn sie nicht in Anspruch genommen werden.
- Das Ressourcenmodell bot auch die Möglichkeit, diese Ressourcen im Laufe des Projektlebenszyklus bei Bedarf wieder einzusetzen.
Vorteile
- Das Ressourcenmodell ist kosteneffizienter und besser vorhersehbar, wenn es um die Arbeit mit und die Vorhersage von kurz- und langfristigen Budgets geht.
- In den kritischen Phasen des Produktlebenszyklus werden geeignete Ressourcen bereitgestellt.
- Das Entwicklungszentrum verfügt über das notwendige Instrumentarium und die Unterstützung für die Entwicklung neuer Produktinitiativen für alle Projekte.
- Das Entwicklungszentrum kann sich vergrößern oder verkleinern, wenn wichtige Ressourcen und Fachkenntnisse benötigt werden.
- Ergebnis: Die Budgets werden eingehalten und die Prognosen sind genauer.