Eltern befähigen: Eine schrittweise Anleitung zur Autismus-Diagnose

In unserem letzten Blog haben wir die ersten Anzeichen einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) erörtert, darunter Sprachverzögerungen, soziale Probleme und sich wiederholende Verhaltensweisen. Das frühzeitige Erkennen dieser Anzeichen ist von entscheidender Bedeutung, aber genauso wichtig ist es, zu verstehen, wie man bei einer Diagnose vorgeht. Eine formelle Diagnose ist der Schlüssel für den Zugang zu der Unterstützung, den Maßnahmen und den Ressourcen, die Ihr Kind braucht, um erfolgreich zu sein. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihr Kind mit Autismus diagnostizieren lassen können. 

1. Beginnen Sie bei Ihrem Kinderarzt 

Der Kinderarzt Ihres Kindes ist oft der erste Schritt auf dem Weg zur Diagnose. Teilen Sie ihm Ihre Beobachtungen und Sorgen mit, z. B. über Entwicklungsverzögerungen oder Verhaltensauffälligkeiten. Kinderärzte können Entwicklungsscreenings durchführen und Sie für weitere Untersuchungen an Spezialisten überweisen. 

Was Sie erwarten können:
  • Instrumente wie die Modifizierte Checkliste für Autismus bei Kleinkindern (M-CHAT). 
  • Fragen zum Verhalten Ihres Kindes, zu sozialen Interaktionen und Meilensteinen. 
  • Überweisung an Fachärzte, z. B. Entwicklungspädiater oder Kinderpsychologen. 

2. Holen Sie sich eine Überweisung für einen Spezialisten 

Wenn Ihr Kinderarzt mögliche Probleme feststellt, wird er Sie wahrscheinlich an Spezialisten überweisen. Diese Experten spielen eine wichtige Rolle bei der Diagnose von Autismus und der maßgeschneiderten Unterstützung für Ihr Kind. 

Zu den üblichen Überweisungen gehören:
  • Entwicklungspädiater: Sie sind auf die Diagnose und Behandlung von Entwicklungsstörungen spezialisiert. 
  • Kinderpsychologen: Führen umfassende Autismus-Beurteilungen unter Verwendung standardisierter diagnostischer Instrumente durch. 
  • Sprach- und Sprachpathologen (SLPs): Beurteilen Kommunikationsverzögerungen oder -probleme. 

Wie RCM Behavioral Health helfen kann

Die BCBA-Fachleute (Board-Certified Behavior Analyst) von RCM helfen Ihnen dabei, sich in diesem Prozess zurechtzufinden und den richtigen Spezialisten zu finden. Diese erfahrenen Fachleute können Sie bei der Suche nach den geeigneten Ressourcen und Spezialisten für Ihr Kind unterstützen:

Theresa Howell,
Nationale Direktorin für psychische Gesundheit 

E-Mail: theresa.howell@rcmt.com

Mobil: (661) 753-7752 

Dr. Alison Duncan,
Nationale Managerin für Verhaltensgesundheit 

E-Mail: alison.duncan@rcmt.com

Mobil: (203) 494-1328 

3. Verstehen Sie die diagnostische Auswertung

Zu einer Diagnose gehören umfassende Beurteilungen und Beobachtungen. Fachleute bewerten die Entwicklungsgeschichte, das Verhalten und die Reaktionen Ihres Kindes auf strukturierte Aufgaben. 

Zu den standardisierten Instrumenten können gehören:
  • Autism Diagnostic Observation Schedule (ADOS): Bewertung von Kommunikation und Verhalten durch Beobachtung. 
  • Autismus-Diagnose-Interview-Revised (ADI-R): Ausführliche Befragung der Betreuer zu Entwicklung und Verhalten. 

Tipp: Führen Sie ein Tagebuch über die Fortschritte Ihres Kindes, seine Verhaltensweisen und alle Auffälligkeiten. Diese Informationen helfen Fachleuten, sich ein klareres Bild zu machen. 

4. Erwägen Sie einen multidisziplinären Ansatz 

Für eine gründliche Beurteilung ziehen manche Familien ein multidisziplinäres Team hinzu. Zu diesem Team können Entwicklungspädiater, Psychologen, Sprachtherapeuten und Ergotherapeuten gehören, die alle zusammenarbeiten, um die Bedürfnisse Ihres Kindes zu beurteilen. 

5. Verstehen der diagnostischen Kriterien 

Autismusdiagnosen richten sich nach den DSM-5-Kriterien, den diagnostischen Leitlinien des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5. Diese Kriterien konzentrieren sich auf: 

  • Anhaltende Schwierigkeiten in der sozialen Kommunikation und Interaktion. 
  • Sich wiederholende Verhaltensweisen, eingeschränkte Interessen oder sensorische Empfindlichkeiten. 
  • Frühzeitiges Auftreten von Symptomen, die das tägliche Leben beeinträchtigen. 

6. Unterstützung suchen, während man auf eine Diagnose wartet 

Der Diagnoseprozess kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Während Sie warten, können Sie: 

  • Informieren Sie sich über die in Ihrer Region verfügbaren Frühförderungsdienste. 
  • Schließen Sie sich lokalen oder Online-Autismus-Selbsthilfegruppen an. 
  • Beginn von Therapien wie Sprach- oder Beschäftigungstherapie. 

7. Post-Diagnose-Schritte 

Nach der Diagnose Ihres Kindes werden Sie mit Spezialisten zusammenarbeiten, um einen individuellen Förderplan zu erstellen. Dieser kann Folgendes umfassen: 

  • Sprach- und Beschäftigungstherapie: Befasst sich mit kommunikativen und sensorischen Bedürfnissen. 
  • Angewandte Verhaltensanalyse (Applied Behavior Analysis, ABA): Konzentriert sich auf verhaltensbezogene Interventionen. 
  • Anpassungen im Bildungswesen: Greifen Sie über die Schule Ihres Kindes auf individuelle Bildungsprogramme (IEPs) zu.

8. Seien Sie der Fürsprecher Ihres Kindes 

Das Verständnis des diagnostischen Prozesses befähigt Sie, sich wirksam für Ihr Kind einzusetzen. Informieren Sie sich über verfügbare Ressourcen, Interventionen und die Rechte Ihres Kindes im Bildungs- und Gesundheitssystem. 

Junge Lehrerin bei einem Treffen mit den Eltern eines Schülers.

Abschließende Überlegungen 

Die Diagnose für Ihr Kind ist ein wichtiger Schritt, um die richtige Unterstützung zu erhalten. Mit frühzeitigem Eingreifen und maßgeschneiderten Strategien können Kinder mit Autismus eine deutliche Entwicklung erreichen und ein erfülltes Leben führen. Denken Sie daran, dass Sie nicht allein sind - es gibt Ressourcen und Gemeinschaften, die Ihnen bei jedem Schritt zur Seite stehen. 

Quellen zum Nachschlagen

  • Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention (CDC): Screening und Diagnose von Autismus-Spektrum-Störungen

https://www.cdc.gov/autism

  • Autism Speaks: Der diagnostische Prozess

https://www.autismspeaks.org/autism-diagnosis

  • Nationales Institut für psychische Gesundheit (NIMH): Autismus-Spektrum-Störung

https://www.nimh.nih.gov/health/topics/autism-spectrum-disorders-asd

  • Amerikanische Akademie für Pädiatrie: Entwicklungsscreening

https://www.aap.org

  • Autistic Self Advocacy Network (ASAN): Diagnose erhalten

https://autisticadvocacy.org