Dr.-Ing. Hermann Koch, RCM Technologies Partner

Nach meiner Doktorarbeit über Hochspannungsanlagen begann meine berufliche Laufbahn 1991 bei der Siemens Energy Division und dauerte 30 Jahre bis zu meiner Pensionierung im Jahr 2020. Während dieser drei Jahrzehnte bei Siemens begann mein Weg mit dem Vertrieb und dem Projektmanagement von Hochspannungsschaltanlagen, gefolgt von der Produktentwicklung gasisolierter Schaltanlagen (GIS) und dem weltweiten Vertrieb und der Förderung neuer Konstruktionstechnologien für Übertragungsnetzbetreiber. Schließlich war ich für die Forschung und Entwicklung der gasisolierten Technologie unter Verwendung alternativer Gasgemische mit Produktimplementierung und Projektausführung neuer Hochspannungstechnologien für gasisolierte Übertragungsleitungen (GIL) verantwortlich. Dazu gehören die weltweit ersten Installationen von 300 kV am Flughafen Genf in der Schweiz und 550 kV im Umspannwerk Sai Noi in Bangkok, Thailand. Es folgten Projekte in Deutschland, China, Indien, USA, Großbritannien und Österreich, um nur die wichtigsten zu nennen.

Die Aktivitäten zur Entwicklung technischer Normen in nationalen und internationalen Normungsgremien wie IEC, IEEE, CENELEC, SAC in China und der deutschen DKE waren Schlüsselfunktionen bei der Schaffung eines weltweiten Standards für gasisolierte Hochspannungsschaltanlagen und Übertragungsleitungen. In leitenden Positionen als Sekretär des technischen Komitees in IEC SC 17C und CENELEC TC 17 habe ich die Arbeit an internationalen Normen für GIS und GIL überwacht und geleitet. Als stimmberechtigtes Mitglied im Vorstand der IEEE Standards Association (SA) und als stimmberechtigtes Vorstandsmitglied der IEEE Power & Energy Society habe ich Einfluss auf das Management und die strategische Ausrichtung dieser Organisationen. Als Vorsitzender des IEEE PES Substations Committee flossen meine Beiträge und Ideen in viele IEEE-Standards ein. Heute bin ich Vorsitzender der Arbeitsgruppe des IEEE Substations GIS Subcommittee für die Überarbeitung des GIL-Standards.

Jetzt bin ich ein Teil des Teams von RCM Technologies, Inc. Ich bin Berater und Partner bei Projekten in Amerika und bei der Expansion von RCM Europe mit Hauptsitz in Frankfurt/Eschborn mit dem Ziel, die besten Lösungen für unsere Kunden anzubieten.

In Deutschland waren meine Beiträge zur Normung mit führenden Rollen als Vorsitzender des Deutschen Nationalkomitees für Hochspannungsschaltanlagen (DKE) verbunden, das Deutschland bei internationalen Normungsaktivitäten von IEC und CENELEC vertritt. Heute bin ich in den Arbeitsgruppen des IEC TC 122 für die Ultrahochspannungs-Schaltanlagentechnik mit Nennspannungen von 1100 kV und darüber sowie in den Arbeitsgruppen des IEC TC 17 für gasisolierte Gleichstrom-Schaltanlagen (DC GIS) aktiv. Im IEEE bin ich stellvertretender Vorsitzender des Technical Activity Board (TAB) im Committee of Standards (CoS) und stimmberechtigtes Mitglied des Local Technical Activities Committee, das die Region 8, also Europa und Nordasien, vertritt. 

Seit Jahrzehnten bringe ich meine Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich der gasisolierten Hochspannungsanlagen in die international führenden technischen Organisationen CIGRE, T&D Europe und NERC USA ein. In nationalen Organisationen der VDE ETG in Deutschland in leitender Funktion als Vorsitzender und Arbeitsgruppenmitglied an technischen Veröffentlichungen zur Einführung neuer Hochspannungsschaltanlagen und Übertragungsleitungen in das Stromübertragungsnetz. Auf CIGRE- und IEEE-Konferenzen habe ich weltweit technische Papiere und Veröffentlichungen präsentiert, um die technischen Entwicklungen zu vermitteln. Für T&D Europe und als Mitglied der North American Electric Reliability Corporation (NERC) habe ich als IEEE PES-Vertreter mit Vorträgen und technischen Diskussionen zur Entwicklung des elektrischen Übertragungsnetzes und den Anforderungen für den Übergang zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien beigetragen, um die Zuverlässigkeit und Effizienz zu erhalten.

Meine bisherigen Veröffentlichungen zu den Themen gasisolierte Schaltanlagen und Übertragungsleitungen, Entwicklung von Stromnetzen und die Entwicklung neuer Technologien summieren sich auf mehr als 150 Beiträge. Der jüngste wird auf der CIGRE-Tagung 2024 in Paris zum Thema Microgrids vorgestellt werden.

Meine innovativen Beiträge zur Hochspannungstechnologie sind in mehr als 50 Patenten dokumentiert, die sich auf neue Hochspannungsisolationssysteme unter Verwendung von Gasgemischen, auf mechanisch elastisches Biegen von Aluminiumrohren für GIL, die in einem Tunnel oder direkt im Boden verlegt werden, auf Offshore-Verlegeverfahren für Langstrecken- und Hochleistungsverbindungen zu Offshore-Windplattformen oder auf den Schutz gasisolierter Schaltanlagen vor Störungen durch elektromagnetische Felder beziehen, um nur die wichtigsten Bereiche zu nennen.

Ich lade marktführende Versorgungs- und Energieunternehmen, die etwas bewegen wollen, dazu ein, gemeinsam mit uns an einer besseren Zukunft zu arbeiten ... und zu erkunden, wie wir gemeinsam Großes erreichen können.

Jetzt freue ich mich, mit meinen vielfältigen Erfahrungen in der Hochspannungstechnik und meinen Verbindungen zu Experten auf diesem Gebiet weltweit einen Beitrag zu leisten. Während meiner aktiven Jahre bei Siemens und bei allen Aktivitäten in der nationalen und internationalen Normung habe ich tiefe Beziehungen aufgebaut. Jetzt bin ich Teil des Teams von RCM Technologies, Inc. bin ich als Berater und Partner in Projekten in Amerika und bei der Expansion von RCM Europe mit Sitz in Frankfurt/Eschborn tätig, mit dem Ziel, die besten Lösungen für unsere Kunden anzubieten.

Ich lade marktführende Versorger und Energieunternehmen, die etwas bewegen wollen, ein, mit uns gemeinsam eine bessere Zukunft für alle Beteiligten zu gestalten. Lassen Sie uns bei RCM Energy Services zusammenkommen und herausfinden, wie wir gemeinsam Großes erreichen können.